Vereinsprogramm für das Jahr 2017
Sie können auch das 12seitige Jahresprogramm 2017 als pdf-Datei herunterladen: Jahresprogramm 2017 - 1 MB
VSV Programm 2017
Mittwoch, 22. März 2017, 16:00 Uhr
Das Rosensteinviertel - was ist geplant?
Städtebaulicher Rundgang mit Uwe Stuckenbrock
Der Rundgang mit Uwe Stuckenbrock beginnt an der Stadt- bahnhaltestelle Mineralbäder (Parkseite) und führt dann Rich- tung Platanenallee, Paketpostamt und Nordbahnhofviertel zu den Wagenhallen.
Uwe Stuckenbrock war ehemals Leiter der Projektgruppe Stuttgart 21 und der Abteilung Städtebauliche Planung Innen- stadtbezirke im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung und als Vertreter des Verschönerungsvereins in die Bürgerbe- teiligung Rosensteinviertel delegiert.
70190 Stuttgart, Am Schwanenplatz 10,
ÖPNV: Alle Linien bis Mineralbäder U 1, U 2, U 14
Pkw: Parkmöglichkeit beim Mineralbad Berg
Mittwoch, 05. April 2017, 14:00 Uhr
Pflanzung Roßkastanie in der Oberen Rotebühlstraße
mit Volker Schirner, Amtsleiter Garten-, Friedhofs- und Forstamt
Die Roßkastanie (Aesculus hippocastanea) ist ein schöner Großbaum auch für Alleen, ein Schattenspender, vom Typus her hart, industriefest und das Stadtklima vertragend. Als Ersatz für eine abgegangene Kastanie in der historischen, gründerzeitlichen Baumreihe am oberen Ende der 'unteren' Rotebühlstraße, am Fuß der Staffel zur Reinsburgstraße, spendet und pflanzt der Verein diesen Baum, wozu wir herzlich einladen. Für eine Erfrischung der Besucher wird wie immer gesorgt sein.
70197 Stuttgart, Rotebühlstrasse 158, unterhalb der Staffel zur Reinsburgstr.
ÖPNV: Bus 92 bis Haltest. Rotebühl-/Reinsburgstraße, Bus 44 bis Haltest. Seyfferstraße oder S-Bahn S 1-6, S 11, S 60 bis Schwabstraße (2-10 min Fußweg)
Pkw: Parken an der Straße - begrenzt möglich
Mittwoch, 26. April 2017, 14:00 Uhr
Pflanzung des Baumes des Jahres 2016
Eine Winterlinde für die "Theo" - mit Volker Schirner
Die Rotfichte (Picea abies), der eigentliche Baum des Jahres 2017, hat in Stuttgart keine langfristige Zukunft mehr. Wir haben deshalb mit dem Gartenamt beschlossen, nochmals den Baum des Jahres 2016 zu pflanzen. Die Winter-Linde (Tilia cordata 'Greenspire') ist eine mittelgroße, sehr gute, raschwüchsige Sorte mit hoher Feinstaub-Filterwirkung auch bei ungünstigen Wachstumsbedingungen. Die Spende des Vereins ist sozusagen ein Initialbaum für die Bepflanzung des Mittelstreifens in diesem Bereich der Theodor-Heuss-Straße mit weiteren Linden dieser Sorte. Wir laden herzlich ein, für eine Erfrischung der Besucher wird gesorgt sein.
70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Straße 5, Ecke Kienestraße (Seite Calwer Str.)
ÖPNV: alle Linien bis Haltestelle Stadtmitte, Schloßplatz oder Universität
Pkw: Parkhäuser Stilwerk/Königsbau, BW-Bank, Friedrichsbau usw.
Freitag, 12. Mai 2017, 15:00 Uhr
Stadtgeschichtlicher Rundgang - spannende Tour
durch das fürstliche und bürgerliche Stuttgart mit Herbert Medek
Freitag, 12. Mai 2017, 17:30 Uhr
Aktion Mitmachen! - der Markt der Möglichkeiten
mit Ulrike Plate und Renate Keppler
Freitag, 12. Mai 2017, 18:30 Uhr
Mitgliederversammlung des Vereins im Jahre 2017
in der Gaststätte Carls Brauhaus am Schlossplatz
Stadtgeschichtlich bildet die Planie den Übergang von der fürstlichen zur bürgerlichen Stadt. Der Rundgang befasst sich mit beidem, zunächst auf fürstlichen Spuren über Entstehung und Nutzung der Schlösser und Plätze Schlossplatz und Schillerplatz. Die Markthalle hat eine fürstliche und eine bürgerliche Seite und auf dem Marktplatz standen die beiden Rathäuser früherer Zeiten – das fürstliche und das bürgerliche. Nicht nur buntes Markttreiben sondern auch schmerzhafte Strafen konnte man auf diesem Platz erleben. Auch Giacomo Casanova und das Stuttgarter Hutzelmännlein sind Themen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 40 Personen. Anmeldung nur mit Anmeldekarte (nur mit Tel. oder E-Mail!) an Herrn Reinhold Weh, 70180 Stuttgart, Etzelstraße 24, bis 03. April 2017. Frühe Ausbuchung ist zu erwarten.
Hieran schließt sich dann ein Markt der Möglichkeiten zur Aktion Mitmachen! an, die wir in diesem Jahr begonnen haben. Danach findet im selben Saal ab 18:30 Uhr die reguläre Mitgliederversammlung des Vereins statt.
Für die Mitglieder besteht hier während des Marktes der Mög- lichkeiten und der Mitgliederversammlung die Gelegenheit zum Essen. Hierum bittet der Verein die Gäste auch im Hinblick auf den vertraglichen Mindestverzehr.
Stadtgeschichtlicher Rundgang: 70173 Stuttgart, Schlossplatz 4, Neues Schloss Ehrenhof (Treffpunkt)
ÖPNV: alle Linien Stadtbahn zur Haltestelle Schlossplatz
Pkw: Parkhäuser Schillerplatz, BW-Bank, Stilwerk (Königsbau)
Markt der Möglichkeiten und Mitgliederversammlung: 70173 Stuttgart, Staufenbergstraße 1, Schlossplatz - Nordseite
ÖPNV und Pkw: siehe oben
Mittwoch, 31. Mai 2017, 16:00 Uhr
Führung durch den Kurpark Bad Cannstatt
mit Werner Koch
Schon die Römer wussten die Mineralquellen in Cannstatt zu schätzen. Bad Cannstatt besitzt nach Budapest das zweithöchste Mineralwasseraufkommen. König Wilhelm I. ließ nach den Plänen von Friedrich Thouret von 1825 - 1827 den Kursaal erbauen. Das Cannstatter Mineralbad zählte Mitte des 19.Jahrhunderts zu den bekanntesten Bädern. Viele Adelige und reiche Bürger aus ganz Europa verbrachten hier Kuraufenthalte. Seine Blütezeit erlebte das Mineralbad 1900 - 1915. Mit der Führung soll die Schönheit einer der schönsten Parkanlagen Stuttgarts und die Geschichte des Mineralbades aufgezeigt werden. Werner Koch, früher Ausschussmitglied und Leiter des Garten-, Friedhof- und Forstamtes, bietet uns die Gelegenheit dazu.
Teilnehmerzahl max. 35 Personen. Anmeldung mit Karte und Tel. oder email an Achim Falk, Weilimdofer Straße 120, 70469 Stuttgart, bis 30.04.2017.
70372 Stuttgart, Königsplatz 1, Kurpark, Treffpunkt Wilhelmsdenkmal
ÖPNV: Stadtbahn U 2 bis Haltestelle Kursaal
Pkw: Parkplatz Kursaal Bad Cannstatt
Mittwoch, 23. August 2017, 16:00 Uhr
Wangener Höhe - Sommerspaziergang (1)
von der Buchwaldsiedlung nach Wangen
Mit diesen beiden geführten Wanderungen wollen wir die in den Jahren 2013 bis 2016 sehr gut besuchten und beliebten Sommerabendspaziergänge des Vereins fortführen.
In diesem Jahr stehen die Spaziergänge unter dem Thema Landschaft, Geologie, Nutzung und Geschichte der Wangener Höhe. Die Stadtklimatologen, Biologen und Landschaftsplaner Prof. Dr. Jürgen Baumüller, Dr. Paul und Dipl.-Ing. Hermann Degen erläutern den Mitwanderern interessante Zusammenhänge dieser Aspekte in der besonderen Stuttgarter Landschaft.
Die erste Wanderung führt von der Buchwaldsiedlung (Endstation Bus 45) über Schillerlinde, Rennweg, Haumeisterklinge und Lenzenberg nach Wangen (Streckenlänge ca. 7,5 km). Anschließend gemeinsame Einkehr im Waldheim Wangen.
70186 Stuttgart Buchwaldsiedlung,Treffpunkt Endhaltestelle Bus 45
ÖPNV: z. B. Buslinie 45, 15:48 Uhr ab Ostendplatz Fahrtzeit 8 min, alle 20 min.
PKW: nicht empfohlen, Ausgangs- und Endpunkt weit entfernt voneinander
Mittwoch, 30. August 2017, 16:00 Uhr
Wangener Höhe - Sommerspaziergang (2)
Wandel und Wege - Rundweg Wangen
Die zweite Wanderung beginnt an der U-Bahn-Haltestelle U 9 Marktplatz Wangen, führt auf verschlungenen Staffel- und Wegeverbindungen über Faultannenfurche, Rennweg, Grenzwandel und die ehemalige Burg Hedelfingen wieder nach Wangen (Strecke ca. 5,5 km). Anschließend gemeinsame Einkehr in Wangen.
Achtung: auf der Strecke zum Teil steile Treppen- und Pflasterwege, die nur mit gutem Schuhwerk, Trittsicherheit und etwas Kondition sicher begehbar sind.
70327 Stuttgart-Wangen, Haltestelle Marktplatz Wangen (Treffpunkt)
ÖPNV: Stadtbahn U 9 z.B. ab Hauptbahnhof, Abfahrt alle 10 min; Dauer 17 min.
Rückfahrt ab Haltestelle Marktplatz Wangen
Pkw: nicht empfohlen, kaum Parkmöglichkeiten
Mittwoch, 27. September 2017, 16:00 Uhr
Schönes Stuttgart - Kirchen in Hedelfingen
Alte Kirche und Kreuzkirche - Führung mit Michael Wenger
Zum einen eine Dorfkirche mit bedeutenden mittelalterlichen Wandmalereien und deutlichen Spuren der langen Nutzung während verschiedener Epochen. Zum anderen die Kreuzkirche: Sparsamkeit machte aus der Not eine Tugend - ein frühes Beispiel des Neuen Bauens in Stuttgart, wo man es nicht unbedingt erwartet und das außerdem samt Ausstattung sozusagen als Gesamtkunstwerk erhalten ist.
Teilnehmerzahl beschränkt: 20 Personen! Anmeldung nur mit Anmeldekarte (nur mit Tel. oder E-Mail) an Achim Falk, Weilimdorfer Straße 120, 70469 Stuttgart bis 31. Mai 2017. Kosten: 10,00 EUR p. P. Überweisung bis 10.09.2017 auf Konto VSV bei der BW-Bank Stuttgart, IBAN DE 28 60050101 000 2002020.
70329 Stuttgart, Amstetter Straße 7, Treffpunkt Portal Alte Kirche
ÖPNV: Stadtbahn U 9, U 13 bis Haltestelle Hedelfingen, dann Fußweg 2 min
Pkw: kleiner Parkplatz am Friedhof neben der Alten Kirche
Montag, 09. Oktober 2017, 18:00 Uhr
Wettbewerb Stadtverschönerung Stuttgart 2017
Preisverleihung mit Oberbürgermeister Fritz Kuhn
Im Jahre 1905 begründete der Verschönerungsverein einen Blumenschmuckwettbewerb in der Stadt. In den 1930er-Jahren übernahm diesen die Stadt. In unserer Zeit haben sich mit den Patenschaften von Bürgern für öffentliche Flächen, vor allem aber mit dem Urban Gardening auf ehedem brachliegenden Flächen neue und erfolgreiche Formen des Engagements von Bürgern für ihre Stadt entwickelt.
Wir haben bewährte alte und gute neue Formen bürgerschaftlichen Engagements in einem neuen Wettbewerb mit Bepreisung zusammengefasst und diesen 2015 zum ersten Mal ausgerichtet. Auch beim zweiten Wettbewerb 2017 sind wir mit der Preisverleihung zu Gast im Rathaus, und Oberbürgermeister Kuhn ist Schirmherr und unser Gast. Feiern Sie mit Blumenfreunden, Grünpaten, Stadtgärtnern und einem Empfang.
70173 Stuttgart, Rathaus, Marktplatz 1, Großer Sitzungssaal, 3. OG
ÖPNV: alle Linien bis Haltestellen Rathaus oder Schloßplatz
Pkw: Parken nur in der Rathausgarage möglich! ÖPNV empfohlen
Mittwoch, 11. Oktober 2017, 14:00 Uhr
Pflanzung einer Stadtbirne in der Büchsenstraße
mit Volker Schirner, Amtsleiter Garten-, Friedhofs- und Forstamt
Wir spenden und pflanzen eine Chinesische Wildbirne/Stadtbirne (Pyrus calleryana 'Chantecleer'), einen mittelgroßen Stadt- und Straßenbaum mit großen und zahlreichen weißen Doldenblüten im April vor dem Laubaustrieb als Ersatz für einen abgestorbenen Schnurbaum (Sophora), an dieser wichtiger Stelle der Innenstadt, nahe des neu gestalteten Platzbereichs des Kronprinzplatzes. Für eine Stärkung und Erfrischung der Besucher wird wie immer gesorgt.
70178 Stuttgart, Wilhelmsplatz (Treffpunkt am Brunnen auf dem Platz)
ÖPNV: U1, 14 bis Haltestelle Rathaus (5 min zu Fuss entlang Hauptstätterstraße)
Pkw: Parkhäuser Züblin, Herold oder Schwabenzentrum
Freitag, 13. Oktober 2017, 16:00 Uhr
Geologischer Aufschluss Birkenkopf - Sanierungsfeier
Geführter Spaziergang - Einweihung - Empfang vor Ort
Der Stuttgarter Rundwanderweg (Rössleweg) wurde 1983 vom Verein zusammen mit dem Schwäb. Albverein ausgeschildert. Die Wanderstruktur am Rössleweg verbessert der Verein im Herbst 2017 durch die Sanierung dieses interessanten geologischen Objekts am Fuße des Birkenkopfes zusammen mit dem Albverein. Dabei werden beide Vereine von der Familienbrauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu sehr großzügig finanziell unterstützt.
Zur Feier der Sanierung führen Reinhard Wolf und Hermann Degen auf die Bergkuppe und zum Aufschluss. Die Brauerei lädt anschließend zu einem Empfang in der Nähe.
Teilnehmerzahl für VSV beschränkt: 20 Personen! Anmeldung nur mit Karte (nur mit Tel. oder E-Mail!) an E. Bruckmann, Weberstraße 2, 70182 Stuttgart bis 31. Juli 2017. Teilnahme gratis, Schutzgebühr 20,00 EUR pro Person, Rückgabe bei Veranstaltung. Überweisung bis 15.09.2017 auf Konto VSV BWBank Stuttgart, IBAN DE 28 60050101 000 2002020.
70197 Stuttgart, Geißeichstr., Kreuzung Rotenwaldstr., Treffpunkt Parkplatz
ÖPNV: Bus 92 Haltestelle Birkenkopf
Pkw: Parkplatz Birkenkopf
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 16:00 Uhr
Vom Kochenhof über Viergiebelweg zum Weißenhof
Architektur zwischen Tradition und Moderne - mit Herbert Medek
Am 17. Juli 2016 hat das Welterbekomitee der UNESCO beschlossen, das architektonische Werk von Le Corbusier in die Welterbeliste einzutragen. In der Stuttgarter Weißenhofsiedlung stehen zwei Häuser des berühmten Architekten. Unser Rundgang beschreibt seine Grundsätze für Moderne Architektur und ihre Umsetzung und die Entstehung der Weißenhofsiedlung 1927, in der 16 weitere Architekten der Moderne gebaut haben. Erste Ideen des Stuttgarter Architekten Richard Döcker zu modernem Bauen sehen wir bereits in der Siedlung am Viergiebelweg von 1926. In der Kochenhofsiedlung von 1933 wird das regionale Gegenmodell zur Weißenhofsiedlung vorgestellt.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 40 Personen. Anmeldung nur mit Anmeldekarte (nur mit Tel. oder E-Mail!) an Herrn Reinhold Weh, 70180 Stuttgart, Etzelstraße 24, bis 25. September 2017. Frühe Ausbuchung ist zu erwarten.
70192 Stuttgart, Killesberg, Treffpunkt Haltestelle
ÖPNV: Alle Linien zur Haltestelle Killesberg, U 5, Busse 43, 44, 50, 57
Pkw: Tiefgarage Killesberghöhe
Mittwoch, 08. November 2017, 14:00 Uhr
Pflanzung zweier Silberlinden in der Johannesstraße
mit Volker Schirner, Amtsleiter Garten-, Friedhofs- und Forstamt
In der für den Stuttgarter Westen so bedeutenden, boulevardartigen Johannesstraße, an deren Entstehung der Verein planerisch mitwirkte, spendet und pflanzt der Verein gegenüber des Friedrich-Eugens-Gymnasiums zwei Silberlinden. Dieser großer und wertvolle Straßenbaum mit starker aufrechter Krone ist für warm-trockene, sonnige bis halbschattige Lagen geeignet und bildet hier den Ersatz für abgestorbene Linden einer weniger geeigneten Sorte. Wir laden herzlich zur Pflanzung und zur üblichen Stärkung der Besucher ein.
70176 Stuttgart, Johannesstraße 47a, Pflanzort vor dem Gebäude
ÖPNV: Bus 41, 42 bis Haltestelle Rosenberg-/Johannesstraße + 5min Fußweg
Pkw: Parkplätze vor Ort an der Straße beschränkt, TG Diakonissen-KH
Freitag, 10. November 2017, 14:00 Uhr
Feier am und im Kriegbergturm nach seiner Sanierung
Speis und Trank - Musik und Informationen
1895 wurde der Kriegsbergturm nach Plänen von Eisenlohr und Ausschussmitglied Baurat Carl Weigle im Auftrag des Verschönerungsvereins auf vereinseigener Fläche errichtet. Mit Rückgriff auf romanische und gotische Formen wurde der Turm mit Vorhalle als romantisches Burgfragment gestaltet und bietet 111 m über dem Talboden eine herrliche Aussicht auf Stadtmitte, Hänge des Talkessels, Schurwald, Neckar- und Remstal. Wegen Baufälligkeit ab 1966 geschlossen, konnte der Turm trotz Abbruchüberlegungen ab1983 renoviert und zum hundertjährigen Jubiläum 1995 wieder eröffnet werden. 2016 besuchten zum Tag des offenen Denkmals über 200 Personen den Turm. Auf Anregung der neuen Turmpatin Dr. Ulrike Plate werden im Herbst 2017 umfangreiche Substanzschäden durch restauratorische Maßnahmen behoben.
Kurz vor seinem 125-jährigen Geburtstag wurde der Turm nun durch umfangreiche Steinsanierungen und Arbeiten im Inneren wieder in einen nachhaltigen Zustand versetzt. Er wird dem Verein noch viele Jahrzehnte zur Zierde gereichen.
Die Sanierung und die in diesem Sommer 2017 erstmals versuchte beaufsichtigte Öffnung des Turmes an Sonntagen wollen wir nach Vereinsart feiern und laden Sie herzlich dazu ein. Wir hoffen für diesen Anlass auf gutes Wetter und Ihr zahlreiches Erscheinen.
70192 Stuttgart, Eduard-Pfeiffer-Straße / Am Kriegsbergturm
ÖPNV: Stadtbahn U 5, U 6, U 7, U 15 bis Haltestelle Türlenstraße, dann Bus 44
bis Haltestelle Kriegsbergturm oder Helferichstraße (+ 5 min Fußweg)
Pkw: Parkplätze an der Eduard-Pfeiffer-Straße / Am Kriegsbergturm
Montag, 11. Dezember 2017, 18:00 Uhr
Römer, Franken und die Altenburg in Bad Cannstatt
Vortrag Dr. Andreas Thiel - Landesamt für Denkmalpflege
Im Sommer 2016 wurde es bekannt: die mittelalterliche Altenburg wurde neben einem Keller aus römischer Zeit unter dem ehem. Steiggemeindehaus entdeckt. Fränkische Gräberfelder aus dem 6. und 7. Jahrhundert, der unmittelbar benachbarte Standort der ältesten Kirche auf Stuttgarter Markung, der Martinskirche, und vieles mehr deuten darauf hin, dass der fränkische Herzogssitz und damit die Keimzelle der Besiedlung der Stuttgarter Markung gefunden wurde.
Herr Dr. Thiel ist archäologischer Leiter der dortigen Grabungen und Oberkonservator im Landesamt für Denkmalpflege.
Nach dem Vortrag lädt der Verein ein zu seinem Jahresschlussempfang im 4. OG vor dem Panoramafenster.
70173 Stuttgart, Rathaus, Marktplatz 1, Großer Sitzungssaal, 3. OG
ÖPNV: alle Linien bis Haltestellen Rathaus oder Schloßplatz
Pkw: Parken nur in der Rathausgarage möglich! ÖPNV empfohlen