Vereinsprogramm für das Jubiläumsjahr 2021

Das ursprüngliche Gesamtprogramm 160 Jahre Verschönerungsverein Stuttgart können Sie hier als PDF-Datei herunterladen:

Jubiläumsprogramm 2021 - Druckversion


Donnerstag, 01. April 2021, 14:00 Uhr
 

Große Baumpflanzung in Bad Cannstatt
Demonstration des Verschönerungsverein Stuttgart e. V.
Corona vergeht  -  Klimawandel bleibt  -  mehr Bäume in die Stadt
Kundgebung mit Baumpflanzung

Bad Cannstatt  -  auf dem Platz vor dem Stadtarchiv

Der Verschönerungsverein Stuttgart e. V. hat mit seinen zahlreichen Baumpflanzungen in den letzten 20 Jahren immer die Verbesserung der stadt-klimatischen Bedingungen im Auge gehabt. In unserer Zeit gewinnt dieses Thema eine globale Bedeutung. Unser Jubiläum ist für uns Anlass, auf diesen Umstand im Rahmen einer Kundgebung hinzuweisen und sogleich aktiv tätig zu werden. Auf der Kundgebung werden sprechen

-  Erhard Bruckmann, Vorsitzender Verschönerungsverein
-  Professor Jürgen Baumüller, Stadtklimatologe
-  Bürgermeister Dirk Thürnau, Landeshauptstadt Stuttgart
-  Bernd-Marcel Löffler, Bezirksvorsteher Bad Cannstatt

Die Veranstaltung unterliegt den Corona Regeln, Zutritt ist nur mit Maske erlaubt. Auf dem Veranstaltungsgelände muss Abstand eingehalten werden (1,5 m).

Der Platz vor dem Archiv der Stadt in Bad Cannstatt wird der zentrale Quartiersplatz für das neue Wohngebiet Neckarpark und Verbindungs- fläche zum Wohngebiet Veielbrunnen. Die Planung des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes sieht in attraktiver Aufenthaltsumgebung eine Bepflanzung mit 15 Bäumen vor, die die gesamte Bandbreite der im Neckarpark vorgesehenen Baumarten wiederspiegelt. Hier sind Silber-, Krim- und Kaiserlinde, Gleditsie, Hopfenbuche, Zitterpappel, Waldkiefer, Feldahorn, Ulme, Purpurerle, Felsenbirne und Jap. Schnurbaum zur Pflanzung vorgesehen.

Wir freuen uns, dass wir zu unserem Jubiläum der Stadt und vor allem den Bürgern im alten und neuen Wohnquartier die gesamte Baum- bepflanzung dieses attraktiven Platzes spenden können, und dass Bürgermeister Thürnau uns die Ehre erweist, die Pflanzung mit uns vorzunehmen.
 

70372 Stuttgart, Platz am Stadtarchiv (Marga-von-Etzdorf-Platz), Bellingweg
ÖPNV: S-Bahn S 2 Hbf. ab 13:25h bis Bf. Cannstatt an 13:29h, Bus 45 Richtg. Buchwald ab 13:33h bis Veielbrunnenweg an 13:35h, 7 min Fußweg
Pkw: Navigation Bellingweg 21, Parken im Viertel


Mittwoch, 21. April 2021, 14:00 Uhr


Pflanzung Baum des Jahres 2021 - Stechpalme
an der Gottlieb-Daimler-Quelle im Kurpark Bad Cannstatt

Die Baumplanzung wird stattfinden als Arbeitseinsatz des Gartenamtes mit dem Verschönerungsverein. Gäste werden nicht geladen. Getränke und Speisen werden nicht bereitgehalten.

Parkbesucher, die ausreichend Abstand einhalten, können die Pflanzung aus der Entfernung beobachten.

Im Kurpark Bad Cannstatt spendet der Verein zum Tag des Baumes die Pflanzung zweier Stechpalmen. Der Standort unter Schatten gebenden hohen Bäumen liegt in unmittelbarer Umgebung der Brunnenanlage ‘Wilhelmsbrunnen’, die für die notwendige Luftfeuchte sorgt, und eines attraktiven Aussichtspunktes. Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) wurde zum Baum des Jahres 2021 gekürt, und ist nach der Robinie im Vorjahr erneut eine Baumart, in die man gewisse Hoffnungen in Zeiten des Klimawandels steckt. Wir laden herzlich ein zur Pflanzung mit dem Gartenamtsleiter Volker Schirner - und zur üblichen Stärkung der Besucher.

70372 Stuttgart Bad Cannstatt, Wilhelmsbrunnen,
(Gottlieb-Daimler-Quelle hinter dem Kursaal im Kurpark Bad Cannstatt)
ÖPNV: Stadtbahn U 2, 19 Haltestelle Kursaal
Pkw: Tiefgarage Kursaal, Parkplätze in Wildbader Straße und Umgebung

Freitag, 25. Juni 2021, 16:00 Uhr


Wiedereinweihung Aussichtsanlage Zeppelinstraße
mit renoviertem Schirm im Stil der 1950er Jahre

Die Aussichtsplatte im Stuttgarter Westen wurde am 25. Oktober 1958 im Beisein des damaligen Oberbürgermeisters Arnulf Klett und der hochbetagten Tochter des Grafen Zeppelin – der selbst jahrzehntelang Mitglied des Vereins war - vom damaligen Vereinsvorsitzenden Wolfram Erlenspiel eröffnet. Eine Bronzetafel erinnerte an die Eröffnung der Anlage und an die Ehrung des Namensgebers. Charakteristisches Merkmal der Anlage ist der filigrane Unterstandsschirm. Im Laufe der Jahre hatte er deutliche Schlagseite bekommen und die kupferne Dachdeckung und schön gestaltete Holzverschalung auf der Unterseite mussten immer wieder notdürftig repariert werden.

Angesichts dieses Zustandes schien eine Erhaltung wegen des erwarteten hohen finanziellen Aufwandes fragwürdig. Der Verein entschied sich nach längeren Voruntersuchungen dennoch, den zeittypischen Schirm zu erhalten. Dies gelang unter der Federführung von Architekt Peter Schell, der die schwierigen Maßnahmen erläutern wird. In senkrechte Stellung gebracht, mit neuer Kupferdachdeckung, neuer Holzschalung sowie einer neuen Bank erstrahlt der Schirm wieder in neuem Glanz. Unter sachkundigem und bewährtem Einsatz des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes wurden die Möblierung erneuert, Graffitis entfernt und die Aussicht durch Rückschnitt des Bewuchses verbessert.

Die im Jahr 2020 entwendete historische Bronzetafel zur Eröffnung der Anlage und zur Ehrung des Namensgebers Graf Zeppelin wird nun durch eine solide verankerte Nachbildung ersetzt. Die jetzt 2021 durchgeführten Maßnahmen von Verein und Gartenamt werden in einer neuen Bronzetafel gewürdigt. Die Tafeln werden zur Feier des 160-jährigen Jubiläums enthüllt und die Vereinsanlage gemeinsam mit dem Amtsleiter des Gartenamtes Volker Schirner wiedereröffnet.

Wir werden unsere Gäste auch ein wenig bewirten und bei gutem Wetter musikalisch unterhalten können durch das ‘Trio Fraktal’ - im Rahmen des dann Möglichen und Zulässigen.

70193 Stuttgart West, vis-a-vis Zeppelinstraße 121
ÖPNV: Stadtbahn U 4 bis Hölderlinplatz, dann Bus 40 Richtung Vogelsang
PKW: vor Ort an der Straße (beschränkte Kapazität)


Jubiläumstag, Freitag, 16. Juli 2021, 15:00 Uhr


Einweihung des Stadtmodells
auf dem Platz vor der Stiftskirche - mit OB Dr. Nopper

In vielen bedeutenden Städten dient ein Modell der Innenstadt an einem zentralen Platz als Treffpunkt und bietet Orientierung und Übersicht aus der Vogelperspektive. Der Verschönerungsverein sah es schon als gewissen Missstand an, dass man in Stuttgart dergleichen bislang vergebens suchte.

Als besondere Gabe an die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und ihre Gäste hat unser Verein anlässlich seines 160. Jubiläums deshalb ein Modell der Innenstadt im Maßstab 1:800 konzipiert, finanziert und errichtet.

Das etwa 170 cm x 140 cm große Modell wird aus Bronze gegossen und bildet eine Fläche der Innenstadt von real 93 Hektar ab. Es wird auf einem massivem Sockel aus Flossenburger Granit auf dem Johannes-Brenz-Platz aufgestellt - also an einem zentralen Ort schräg gegenüber dem Haupteingang der Stiftskirche, spiegelbildlich zum sog. Sparkassenbrunnen.

Wir freuen uns, dass Herr Oberbürgermeister Dr. Nopper die Einweihung mit dem Vorsitzenden des Vereins zusammen vornehmen wird. Die Feier wird musikalisch umrahmt durch das Trio ‘Metropol Melodios’.

70173 Stuttgart, Johannes-Brenz-Platz vor der Stiftskirche
ÖPNV: alle Linien bis Haltestellen Rathaus oder Schloßplatz
Pkw: Parken Tiefgaragen Rathaus, Schillerplatz


Jubiläumstag, Freitag, 16. Juli 2021, 18:00 Uhr


Jubiläumsfeier 160 Jahre Verschönerungsverein
im Café Königsbau - mit Vortrag von Herbert Medek

Im Anschluss an die Einweihung des Stadtmodells kommen wir am frühen Abend im I. OG des Café Königbau zu einer kulinarischen und unterhaltsamen Feier zusammen. Unter anderem wird Herr Medek 160 Jahre Vereinsgeschichte in seiner unnachahmlichen Art humorvoll und verschmitzt Revue passieren lassen.

Lassen Sie sich diesen Abend nicht entgehen. Beschränkte Platzzahl. Anmeldung nötig. Vereinsmitglieder haben Vorrang, Anfragen von Nicht-Mitgliedern per email an: postbox[at]vsv-stuttgart.de (Eintritt € 10,00 p. P. als Vorkasse nach Platzbestätigung).

70173 Stuttgart, Café im Königsbau, Königstraße 28, Räume im I. OG
ÖPNV: alle Linien bis Haltestellen Schloßplatz
Pkw: Parken Tiefgaragen BW-Bank, Kunstmuseum, Stilwerk im Königsbau


Freitag, 30. Juli 2021, 15:00 Uhr


Der Rosenstein  -  neuer Stadtteil am Grünen U
drei Jahrhundertaufgaben in einem Projekt

Der neue Stadtteil Rosenstein wird geplant auf der Grundlage des preisgekrönten Entwurfs des Stuttgarter Büros asp Architekten GmbH. Insbesondere drei Fragen werden dabei zu beantworten sein. Erstens: Muss die Topographie des Bahngeländes für den neuen Stadtteil verändert werden und wäre die natürliche Topographie eine gute Lösung? Die zweite Frage betrifft die pysische Gestalt der Straßen, Plätze und Gebäude: Wie soll der neue Stadtteil aussehen? Schließlich ist drittens zu fragen, wer in diesem Stadtteil leben soll und wem die Grundstücke gehören werden?

Nur wer den Ort kennt, kann mitreden. Deshalb wollen wir in einer geführten Wanderung vom Rosensteinpark bis zu den Wagenhallen erkunden, wo der neue Stadtteil Rosenstein gebaut werden soll und wie die drei Fragen oben beantwortet werden sollten. Die Führung übernimmt der stellv. Vorsitzende und Stadtplaner Uwe Stuckenbrock. Er wird bei dem Rundgang überdies auch auf weitere Aspekte eingehen, die für die besondere Arbeit des Verein von Bedeutung sind.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Anmeldung bis 1. Juli 2021 an Uwe Stuckenbrock per email an: stuckenbrock[at]gmail.com. Evtl. Terminsverschiebung wird unter Teilnehmern abgestimmt.

70190 Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder, Am Schwanenplatz 10.
ÖPNV: Stadtbahn U 1, 2, 14 bis Haltestelle "Mineralbäder" (dort Treffpunkt)
PKW: Am Schwanenplatz 9, Parkplatz Mineralbad Berg

Freitag, 06. August 2021, 16:30 Uhr


Wald im Klimawandel - Führung Rotwildpark
mit Dr. Wolfgang Raisch

Auf dem Rundgang durch den Rotwildpark (5 km) erläutert unser Ausschussmitglied Dr. Wolfgang Raisch Auswirkungen und Heraus- forderungen des Klimawandels und zeigt Risiken und Chancen diverser Baumarten. Einkehr nach 2,5-3 Std. in "Weitmanns Waldhaus" (Vereinsgaststätte SV Heslach).

Anmeldung bis 28.07.2021 per email an: rotwildpark.2021[at]gmx.de.

70197 Stuttgart, Wildparkstraße 35, Forsthaus 1.
ÖPNV: Bus 91 oder Bus 92 Haltestelle "Forsthaus I" (dort Treffpunkt)
PKW: Parkplatz Vaihinger Landstraße / Wildparkstr.
Einkehr SV Heslach, Rotenwaldstr. 373, Bus 92, 748, Haltestelle "Tennisplatz"

Freitag, 13. August 2021, 14:30 Uhr / 18:00 Uhr


Geschichte(n) rund um den Bismarckturm
Führung mit Herbert Medek


Mitgliederversammlung des Vereins im Jahre 2021
im Restaurant Höhencafé am Killesbergturm

Zunächst geht die Führung bergauf zur Aussichtsplattform, die der Verein vor wenigen Jahren errichten ließ. Dann geht es weiter entlang den Tennisplätzen des TC Weißenhof zum Diplomatendörfle. Nach einem weiteren Anstieg erreichen wir den Alterssitz von Theodor Heuss und die Porsche Villa. Dann genießen wir am Bismarckturm ein herrliches Panorama über die Stadt (schönes Wetter vorausgesetzt). Entlang der Feuerbacher Heide spazieren wir zu den exklusiven Eidechsenwohnungen und weiter über den Kochenhof in den Höhenpark Killesberg.

Die Dauer der Führung beträgt etwa 2 Stunden. Das Wegende ist am Höhencafé Killesberg neben unserem Aussichtsturm, wo eine kleine Feier mit Plattformspendern und ab 18:00 die Mitgliederversammlung des Vereins stattfindet. Möglichkeit zum Essen dort im Höhencafe ab 17:00 Uhr vor der Versammlung.

70192 Stuttgart, Treffpunkt Führung: Endhaltestelle U 5, Bus 44
Mitgliederversammlung: Höhencafé im Killesbergpark
ÖPNV: Stadtbahn U 5 Bus 43, 44 bis Haltestelle Killesberg
Pkw: Stresemannstraße, Parken an der Straße, Parkhaus Killesberghöhe


Mittwoch , 18. August 2021, 16:00 Uhr


Wichtige Grün- und Freiflächen  -  Sommerspaziergang (1)
von Fellbach nach Bad Cannstatt

Seit dem überwältigenden Zuspruch an Besuchern im Jahre 2013 bei unseren ersten Sommerabendspaziergängen im August auf dem Rössleweg bieten wir diese beliebten Wanderungen des Vereins mit anschließender Einkehr an. Sie werden auch im Jahr 2021 wieder durchgeführt.
 
Die Touren stehen in diesem Jahr unter dem Motto Wichtige Grün- und Freiflächen in unserer Stadt. Unter der fachkundigen Führung der Ausschuss- bzw. Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Jürgen Baumüller und Dipl.-Ing. Hermann Degen sind wir in Fellbach, Bad Cannstatt, Weilimdorf und Zuffenhausen unterwegs.

Die erste Wanderung startet an der U-Haltestelle Beskidenstraße (Linie U1) und führt durch die für die Frischluftversorgung, aber auch für die Naherholung der Bevölkerung bedeutsamen Flächen wie das Gewann Espan, den Galgenberg, die Wulfila-Anlage und den Kurpark sowie die Kursaalanlagen zum Neckar. Die abschließende Einkehr erfolgt in einem der Biergärten in Bad Cannstatt.
Gesamtstrecke ca. 7 km.

70374 Stuttgart Bad Cannstatt, 16:00 Uhr, Haltestelle Beskidenstraße (U 1)
ÖPNV: Stadtbahn U 1 ab Charlottenpl. 15:40h bis Beskidenstraße ca. 17 min
PKW: nicht empfohlen (Streckenwanderung)


Mittwoch , 25. August 2021, 16:00 Uhr


Wichtige Grün- und Freiflächen  -  Sommerspaziergang (2)
von Weilimdorf nach Zuffenhausen

Ausgangspunkt der zweiten Wanderung ist die U-Bahnhaltestelle Wolfbusch (U 6). Von dort aus führt die Tour entlang des Schnatzgrabens durch das Waldgebiet Fasanengarten, die Reisachmulde zum Tachensee. Von dort durch das Naturschutzgebiet Greutterwald zum Stadtpark Zuffenhausen bzw. zur Schlotwiese. Dort werden wir in einer der Sportgaststätten einkehren.
Gesamtstrecke ca. 7,5 km.

70499 Stuttgart Weilimdorf, Treffpunkt 16:00 Uhr, Haltestelle Wolfbusch (U 6)
ÖPNV: Stadtbahn U 6 ab Hbf. 15:40 Uhr bis Haltestelle Wolfbusch - ca. 19 min
PKW: nicht empfohlen (Streckenwanderung)


Freitag, 10. September 2021, 14:30 Uhr
 

Durch Heusteig- und Gerberviertel
Stuttgarter Viertelesspaziergänge mit Herbert Medek

Der Spaziergang (2,5 Stunden) beginnt am Brunnen auf dem Wilhelmsplatz. Dort haben über Jahrhunderte viele Stuttgarter ihren Kopf verloren, stand doch hier bis Anfang des 19. Jh. der "Käs" - die Enthauptungsstätte. Daneben lag der Lazarettfriedhof mit der Arme-Sünder-Abteilung, wo die Kopflosen dann bestattet wurden. Heute sind hier Jakobschule und Feuerwache.

Dann geht es durch das Heusteigviertel entlang schöner Fassaden aus Gründerzeit und Jugendstil vorbei am Tagungsort des Landtags bis 1961 und verschiedenen Gesellen- und Mägdeherbergen. Wir staunen über den Stuttgarter Bauwich - eine baurechtliche Kuriosität. Nach einem Abstecher auf den Fangelsbachfriedhof führt unser Weg ins Gerberviertel, das Anfang des 19. Jh. für "Unlust erregende Handwerker" errichtet wurde.

70182 Stuttgart Mitte, Wilhelmplatz, Treffpunkt am Brunnen (14:30 Uhr)
ÖPNV: Stadtbahn U 1, 2, 4, 9, 14 bis Haltestelle Rathaus mit
5 min. Fußweg
Pkw: Parkhäuser Breuninger, Esslinger Straße 1, Züblin, Lazarettstraße 5


Sonntag, 12. September 2021, 11 - 17 Uhr


Tag des Offenen Denkmals  -  Kriegsbergturm
Turmführungen mit spannenden Geschichten

Der Kriegsbergturm bietet eine herrliche Aussicht über Stuttgart, die Stadtmitte ist "zum Greifen nah". Im Jahr 1895 im Aussehen eines romantischen Burgfragments erbaut durch Baurat Weigle wurde er zuletzt 2017 grundlegend renoviert. Am Tag des Offenen Denkmals ist der Turm geöffnet. Frau Prof. Dr. Plate und das Team der Türmerinnen führt zu jeder vollen Stunde mit spannenden Geschichten durch dieses Kleinod und ältesten erhaltenen Aussichtsturm des Vereins.

70192 Stuttgart, Eduard-Pfeiffer-Straße / Am Kriegsbergturm
ÖPNV: Stadtbahn U 5, U 6, U 7, U 15 bis Haltestelle Türlenstraße, dann Bus 44 bis Haltestelle Kriegsbergturm oder Helferichstraße (+ 5 min Fussweg)
Pkw: Parkplätze an der Eduard-Pfeiffer-Straße / Am Kriegsbergturm


Mittwoch, 22. September 2021, 16:00 Uhr


Schloß Favorite Ludwigsburg  -  renoviert!
Führung mit Michael Wenger

Von Nikolaus Friedrich von Thouret, dem Hofbaumeister König Friedrichs I., sind in Stuttgart alle Gebäude und Empire-Ausstattungen verloren. Die noch am besten erhaltene Ausstattung befindet sich in Schloss Favorite in Ludwigsburg und ist nach der 2019 beendeten Restaurierung erstmals vollständig und ohne verstellendes Mobiliar zu bewundern. Wenn man dabei die Gelegenheit hat, von dem Kunsthistoriker Michael Wenger geführt zu werden, ist das ausnahmsweise einen Blick über den Tellerrand (sprich: Kessel) wert.
 
Teilnehmerzahl max. 20 Personen. Anmeldung nur über 0711 8895333 oder achim.falk.stuttgart[at]t-online.de nur mit Angabe Rückrufnummer bzw. E-Mail-Adresse bis 31. August 2021.

Kosten 15,00 EUR p. P. mit Eintritt, Zahlung bis 31.08. auf Konto VSV, IBAN: DE 28 6005 0101 0002 0020 20, BIC SOLADEST600.

71634 Ludwigsburg, Favoritepark 1; Treffpunkt Schloss Favorite
ÖPNV: S-Bahn bis Ludwigsbg. Bf. dann Bus 421/430 bis Haltest. Schloss Favorite.
Pkw: Parkplatz Untere Stadt (Untere Kasernenstraße) oder Parkhaus Marstall Center (Charlottenstraße), 5 bzw. 15 min Fußweg


Freitag, 15. Oktober 2021, 14:30 Uhr


Durch Hospital- und Universitätsviertel
Stuttgarter Viertelesspaziergänge mit Herbert Medek

Unser Stadtspaziergang beginnt vor dem Wilhelmsbau. Die heutige Königstraße war die Grenze zwischen dem mittelalterlichen Stadtkern und der zweiten Stadterweiterung, der Turnierackervorstadt. Wir wandern durch diese Vorstadt, die nur noch ganz wenige Gebäude aus der Stadtgeschichte besitzt, wohl aber ihre Geschichten. Über die "Theo", wie sie von der jüngeren Generation genannt wird, kommen wir ins Hospitalviertel und hören über das norditalienische Vorbild der Anlage und über die Dominikanermönche, die einst hier lebten und ihr "haimlich Gemach" über einen Kanal in die Seen vor dem Büchsentor entsorgten. Dort befinden sich heute die Liederhalle und die Gebäude der Stuttgarter Hochschulen um den Stadtgarten. Wir betrachten die historischen und aktuellen Entwicklungen und beenden unseren Spaziergang dort, wo einst Josephine Baker ihr Bananenröckchen schwang - an der Stelle des ehemaligen Friedrichsbaus. Dauer des Weges ca. 2,5 Stunden.

70173 Stuttgart, Mitte, Treffpunkt vor dem Wilhelmsbau,
ÖPNV: Haltestelle Rotebühlplatz U 2, 4, 14, Bus X1, X2, 43, 92,
S 1 - S 6
Pkw: Tiefgarage Kronprinzstraße, Parkhaus Rotebühlplatz

Aufgrund der pandemischen Lage steht der Große Sitzungssaal im Rathaus vorübergehend nicht für Veranstaltungen wie die unsere zur Verfügung. Wir haben sie daher in das Haus der Wirtschaft verlegt, wo wir in gewohnter Weise mit Musik, Preisen, Wein und kurzen Ansprachen feiern werden.


Montag, 18. Oktober 2021, 18:00 Uhr


Jubiläums-Wettbewerb Stadtverschönerung 2021
Preisverleihung mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper

Im Jahre 1905 begründete der Verschönerungsverein einen Blumen- schmuckwettbewerb in der Stadt. In den 1930-Jahren übernahm diesen die Stadt. In unserer Zeit haben sich mit den Patenschaften von Bürgern für öffentliche Flächen, vor allem aber mit dem Urban Gardening auf ehedem brachliegenden Flächen neue und erfolgreich wirkende Formen des Engagements von Bürgern für ihre Stadt entwickelt.

In Kooperation mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt  haben wir 2015 bewährte alte und gute neue Formen bürgerschaftlichen Engagements in einem neuen Wettbewerb zusammengefasst und diesen 2015, 2017 und 2019 drei Mal mit Unterstützung der Stadt und anderer ausgerichtet.

Im 160. Jubiläumsjahr des Vereins führen wir den vierten Wettbewerb 2021 in einer erweiterten Form wieder mit Unterstützung der Stadt durch. Die in Zeiten des Klimawandels bedeutungsvollen Kategorien Fassaden- und Dachbegrünung, Maßnahmen der Innenhof- begrünung und Schulgärten werden eigenständig ausgeschrieben und bepreist. Die Ausschreibung beginnt Anfang Mai und Mitte Juli wird Einsende- schluss sein. Näheres ab 01.05. auf www.vsv-stuttgart.de.

Für die inhaltliche Unterstützung und Beteiligung in der Jury  konnten wir den BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V. und seinen Präsidenten Dr. Gunter Mann gewinnen.

Vor allem aber freuen wir uns, dass wir auch in unserem Jubiläumsjahr 2021 mit der Preisverleihung im Berta-Benz-Saal im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (1.OG) zu Gast sein dürfen, und dass Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper die Schirmherrschaft über den Wettbewerb übernommen hat und am 18.10. einen Teil der Preise persönlich verleihen wird.

Feiern Sie mit dem Verein die teilnehmenden Blumenfreunde, Grün- paten, Stadtgärtner und deren Leistungen für Aufenthaltsqualität und Klima in der Stadt bei der Preisverleihung und einem kleinen Empfang. Musikalisch wird die Feier durch das ‘Trio Fraktal’ gestaltet.  

Neuer Veranstaltungsort:

Berta-Benz-Saal
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (1. OG)

Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart

ÖPNV: S-Bahn S1-S6, Haltestelle Stadtmitte, U9 und U14 Haltestelle Börsenplatz
Pkw: Parkhaus Hofdienergarage, Tiefgarage Friedrichsbau

Abgesagt: Jahresschlussveranstaltung

Obwohl die Veranstaltung nach den Regeln 2G plus möglich wäre, sagt der Verein diese Veranstaltung in Verantwortung für die Mitglieder und ihre Gesundheit ab.

Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt

Gesellschaft ohne Ehrenamt?

Vortrag mit Diskussion zum Abschluss des Jahres

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres wollen wir bei unserer tradi- tionellen Jahresschlussveranstaltung die Situation ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagements beleuchten. In vielen Bereichen sind Ehrenamtliche unverzichtbar. Gleichzeitig ist eine kontinuierliche Tätigkeit in solchen Bereichen für Jüngere nicht mehr so attraktiv wie früher.

Nach einem kleinen Vortrag zum Einstieg wollen wir darüber diskutieren und über Wege nachdenken, solches Engagement wieder stärker zu fördern.


// //