Vereinsprogramm für das Jahr 2025

Lieber Leser, liebe Leserin,

wir möchten Sie zu den Veranstaltungen des Verschönerungsvereins Stuttgart e. V. im Jahr 2025 sehr herzlich einladen, auch zur Mitgliederversammlung mit Vorprogramm. Für viele Veranstaltungen sind die Teilnehmerzahlen beschränkt, weshalb eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich ist. Anmeldungen per email oder Telefon nur an die angegebene Adresse / den Referenten, nicht an den Verein. Bitte beachten Sie die Angaben zu evtl. Kosten der Teilnahme und Bezahlung. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen (vor allem zu Baustellenführungen!) und ggf. Änderungen erhalten Sie in der Regel auch auf unserer Homepage www.vsv-stuttgart.de.

                                                      Erhard Bruckmann, Vorsitzender

Sie können das Jahresprogramm als pdf-Datei hier herunterladen:

Freitag, 21. März 2025, 15:00 Uhr


200 Jahre ‘Sex and Crime’ im Polizeimuseum Stuttgart
Führung mit Kriminalhauptkommissar a. D. Peter Schühlen

In faszinierenden Themeninseln präsentiert der Polizeihistorische Verein Stuttgart e.V. im Polizeipräsidium die Geschichte der Polizei in Stuttgart. Spektakuläre Verbrechen aus 200 Jahren sowie ihre Aufklärung werden spannend dokumentiert.
Wir sehen und hören von 200 Jahren "Sex and Crime" in der Landeshauptstadt. Wir hören die Stimme eines Erpressers und den Funkverkehr vom Einsatz während eines Tötungsdeliktes, und betrachten die Koffer, mit denen zwei Leichen entsorgt wurden. Uns führt KHK a. D. Peter Schühlen, der mit der Ermittlung zu den RAF-Selbstmorden in Stammheim begann und nach Jahrzehnten bei der Mordkommission durch die Aufklärung mehrerer 'cold cases' überregional als 'Katakombenkommissar' in den Medien bekannt wurde.

Treffpunkt: 14:45 Uhr vor dem Polizeipräsidium Hahnemannstraße
ÖPNV: Stadtbahn-Haltest. Pragsattel U6, U7, U13, U15, U16 - Fußweg 6 min. Max. 25 Personen. Anmeldung bis 14.03.2025 per email an vsv-schriftfuehrung[at]gmx.de. Kosten 10 Euro / Person zu zahlen vor Beginn der Führung.

Freitag, 04. April 2025, 18:00 Uhr


Klima-Anpassung im Zeichen des Klimawandels
Vortrag Prof. Jürgen Baumüller - Universität Stuttgart

Nach dem Vortrag über den Klimawandel im Herbst 2024 folgt nun Teil 2 zu den v. a. in Städten notwendigen Anpassungsmaßnahmen (und am 26.09.2025 - ein Klima-Spaziergang). Es ist ein Irrglaube, dass die reale Lufttemperatur in Städten z. B. durch grüne Infrastruktur deutlich senkbar ist. Das geht nur im Bereich von 1-2 Grad. Man kann aber die vom Menschen empfundene (gefühlte) Temperatur kleinräumig um bis zu 20 Grad beeinflussen. Wie das geht, zeigt Prof. Jürgen Baumüller, der für seinen Vorschlag eines ‘Klima-Parks’ für das Gelände am Bahnhof bei 400 Arbeiten einen von 5 ersten Preisen erhielt.

Ort: Vereinshaus Weberstrasse 2, 70182 Stuttgart
ÖPNV: U 2, 4, 14 bis Haltestelle Rathaus - Pkw: Parkhaus Züblin.

Freitag, 11. April 2025, 13:00 Uhr


Besuch mit Führung im Museum Ritter Waldenbuch
Das Quadrat in der Kunst - ständige Sammlung und mehr

Die Führung umfasst die Ausstellung von Werken der Bildhauerin Birgitta Weimer und die ständige Sammlung - mehr Informationen auf der Rückseite des Programmheftes. Nach dem Besuch des Museums besteht die Gelegenheit in die RitterSport Bunte Schokowelt mit Schokoshop, Schokoausstellung und Schokowerkstatt ‘einzutauchen’.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung nur per email an vsv-schriftfuehrung[at]gmx.de bis 21. März 2025. Kosten von Euro 20,00 pro Person sind bis zum 28. März 2025 zu überweisen auf das Konto des Vereins DE28 6005 0101 0002 0020 20 - Verwendungszweck: Museum Ritter. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Zuordnung der Mitfahrer je Pkw erfolgt durch die Leitung am Treffpunkt.

71111 Waldenbuch, Museum Ritter, Alfred-Ritter-Straße 27
Treffpunkt: 12:45 Uhr / Abfahrt: 13:00 Uhr, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart, vor dem Haus der IHK Stuttgart (Fahrgemeinschaften)

Dienstag, 29. April 2025, 14:00 Uhr


Pflanzung Baum des Jahres 2025 - Rot-Eiche
Bismarckturm m. Karola Ortmann, Amtsleiterin Gartenamt

Die Rot-Eiche (Quercus rubra) bzw. Amerikanische Rot-Eiche stammt aus den Nadel- und Laubmischwäldern in der östlichen Hälfte Nordamerikas. Mit ihren in Rottönen schwelgenden Blätter im späten Herbst ist sie maßgeblich an der Farbenpracht des 'Indian Summers' beteiligt. Sie kam vor 300 Jahren über Frankreich nach Europa. In Zeiten des Klimawandels gewinnt sie an Bedeutung durch ihre Fähigkeit, auch auf trockenen Standorten zu gedeihen. Sie steht für Resilienz und nachhaltige Begrünungen im städtischen Umfeld. Wir spenden und pflanzen ein Exemplar in der 1905 vom Verein errichteten Anlage am Bismarckturm - mit Amtsleiterin Karola Ortmann und der bei uns üblichen kleinen Erfrischung für unsere Besucher.

70192 Stuttgart, Am Bismarckturm, dort auch einige Parkplätze
ÖPNV: Bus 43, 50 ab Killesberg 13:31 Uhr bis Haltestelle Bismarckturm, von dort Fußweg 10 min (750 Meter aufwärts)

Freitag, 09. Mai 2025, 16:00 Uhr // 18:00 Uhr


Werkbundsiedlungen 1927 - 1932 / Europ. Kulturerbe
Lichtbildvortrag Herbert Medek, Netzwerk-Koordinator


Mitgliederversammlung des Vereins im Jahre 2025
im Restaurant Höhencafé am Killesbergturm

Herbert Medek ist im Auftrag der Stadt zuständig für die UNESCO-Welterbestätte Häuser Le Corbusier in der Weissenhofsiedlung und für die Koordinierung des Netzwerks der Werkbundsiedlungen 1927-1932 in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz. Unter seiner Federführung gelang es, dass die EU den Siedlungen 2020 das Europäische Kulturerbesiegel verlieh. Sein Vortrag beschreibt und illustriert mit vielen Bildern die Entstehungszeit der Weissenhofsiedlung und den Impuls, den diese erste Siedlung 1927 für die Architektur der Moderne auslöste. Im Anschluss findet dort ab 18:00 Uhr auch die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Möglichkeit zum Essen dort ab 16:00 Uhr.

Ort für Vorprogramm und Mitgliederversammlung:
70192 Stuttgart, Höhencafé im Killesbergpark, Eingang Thomastraße
ÖPNV: Stadtbahn U 5 Bus 43, 44 bis Haltestelle Killesberg, Fußweg 10 min

Samstag, 17. Mai 2025, 10:30 Uhr


Der OB führt den Verschönerungsverein
Exklusive Führung für den Verein von Dr. Frank Nopper

Die diesjährige Führung des OB beginnt dort, wo 'Stuttgart begann': im Innenhof des Alten Schlosses. Der OB führt uns über den Schlossplatz zum Neuen Schloss, wo wir über Herzog Carl Eugens und das Schwergewicht König Friedrich hören. Im Oberen Schlossgarten geht es um den Opernumbau und das Interimstheater. Am Schicksalsbrunnen hören wir über die Soubrette Anna Sutter. Dann erläutert der OB die umfangreichen Um- und Neubauten zwischen Schlossgartenhotel und Marstallstraße. Zum Schluss Anmerkungen zur Bahnhofsbaustelle.

Max. 30 Teilnehmer. Nur Vereinsmitglieder! Gratis-Veranstaltung. Anmeldepfand € 10 pro Person zu bezahlen bis 03.05. an Vereinskonto. Anmeldung bis zum 03.05.2025 nur per email an vsv-schriftfuehrung[at]gmx.de. Keine telef. Anm.!

Treffpunkt 10:30h: im Innenhof des Alten Schlosses am Reiterstandbild

Freitag, 23. Mai 2025, 15:00 Uhr


Waldfriedhof - historisch-literarischer Spaziergang
Führung mit Herbert Medek

Wir treffen uns an der Talstation der Seilbahn und fahren mit dem Erbschleicher-Express, einem technisch modernen aber äußerlich historischen Gefährt hinauf zum Waldfriedhof. Er wurde 1914 angelegt. Seit jeher gilt eine Friedhofsordnung, die den Waldcharakter bewahren soll. Es dürfen nur immergrüne Pflanzen eingepflanzt werden. Im Mai blühen tausende von Rhododendren, die den Spaziergang zu einem Blütenerlebnis machen. Wir besuchen die Gräber von namhaften Stuttgartern unterschiedlichster Berufe, unter anderen die Ehrengräber der Oberbürgermeister Carl Lautenschlager und Arnulf Klett, und das von Bundespräsident Theodor Heuss. Daneben ruhen Robert Bosch
und Eduard Breuninger. Unsere Friedhofsrunde führt weiter zum Schokoladenfabrikant Staengel (Eszet), Klavierbauer Pfeiffer, Maler Walter Romberg, Bildhauer Josef Zeitler, Malerin Kerkovius, Maler Adolf Hölzel und Oskar Schlemmer, Domteuse Claire Helliot, Bildhauer Otto Herbert Hajek, Ingenieur Fritz Leonhardt und schließlich Architekt Paul Bonatz. Wir hören über das Leben der Verstorbenen und ihre Bedeutung für die Stuttgarter Stadtgeschichte.

Treffpunkt: 15:00 Uhr Stuttgart-Süd, Haltestelle Seilbahn (Anfahrt mit U1 oder U14 bis Haltestelle Südheimer Platz)
Von Nichtmitgliedern unseres Vereins erheben wir für die Vereinsprojekte eine Spende in Höhe von 10 Euro pro Person vor Beginn der Führung.

Freitag, 13. Juni 2025, ab 16:00 Uhr


Vom Travertinsteinbruch zum Recyclingpark Neckartal
Wertstoffbehandlung in Kulturdenkmalen


Bis Mitte der 1980-er Jahre hat die Firma Lauster den im Steinbruch gewonnenen Travertin bearbeitet. Ein Abbau des sog. Sauerwasserkalkes erfolgte noch bis 2007. Heute ist hier der Standort der Recyclingpark Neckartal GmbH, ein Zusammenschluss der Firmen Karle Recycling, Fischer Weilheim und Degenkolbe, die hier Abfälle aller Art lagern, sortieren und behandeln und damit im Sinne der Kreislaufwirtschaft für eine Wiederverwertung sorgen. Die hohen Umweltstandards einer modernen Abfallentsorgung werden umgesetzt in drei Kulturdenkmalen - der Vierkranenhalle, der Travertinhalle und der Villa Lauster. Von all dem werden wir sehen und hören. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung nur per email an vsv-schriftfuehrung[at]gmx.de bis 06. Juni 2025.

Treffpunkt: 16:00 Uhr, Neckartalstr. 225, 70376 Stuttgart, Travertin-Säulen
ÖPNV: Stadtbahn U 14 Haltestelle Kraftwerk Münster oder Münster Viadukt

Freitag, 04. Juli 2025, ab 17:00 Uhr


Baustellenführung im Haus 49 (geplant)


Wir hoffen, ab dem Sommer 2025 regelmäßig Baustellenführungen im Haus anbieten zu können (ca. 30 min Dauer). Die Durchführung steht unter Vorbehalt der Eignung des Baufortschritts hierzu. Deshalb können wir kurzfristige Absagen leider nicht ausschließen. Anmeldungen mit Datumsangabe und nur mit Rückrufnummer per email an vsv-schriftfuehrung[at]gmx.de. Unsere Spendenkasse für das Hausprojekt wird immer anwesend sein; sie wird von jedem Teilnehmer gerne gefüttert.

Ort: Vereinshaus Hauptstätter Strasse 49, 70182 Stuttgart
ÖPNV: U 2, 4, 14 bis Haltestelle Rathaus - Pkw: Parkhaus Züblin.

Mittwoch, 20. August 2025, 16 Uhr


Unbekannte Bachläufe - Sommerspaziergang (1)
Tiefenbach und Bußbach

Auch im Jahr 2025 bietet der Verschönerungsverein Ende August wieder 2 Sommerabendspaziergänge an. Dabei wollen wir uns mehr oder weniger bekannten Bachlandschaften im Südosten sowie im Norden unserer Stadt widmen. Wie in den vergangenen Jahren werden Sie wieder unter der fachkundigen Führung der Ausschuss- bzw. Vorstandsmitglieder Prof.Dr. Jürgen Baumüller und Dipl.-Ing Hermann Degen Interessantes und Wissenswertes zu landschaftlichen, städtebaulichen und klimatischen Themen erfahren. Vorgesehen ist nach Möglichkeit wie immer auch jeweils ein geselliger Abschluss in einer Gaststätte in der Nähe des Zielortes.


Ausgangspunkt des ersten Spaziergangs (Streckenlänge ca. 7 km) ist die U-Bahnhaltestelle ‘Stelle’ der U 15. Der Weg führt uns durch die falsche Klinge und das obere Tiefenbachtal , vorbei am Wohngebiet Zinsholz, durch das Gewann Böpserle,entlang des Bußbaches und durch die Weinbaulage Lenzenberg nach Hedelfingen.

Ausgangspunkt: 15:50 Uhr - Haltestelle Stelle (Stuttgart Ost)
ÖPNV: U 15 ab Charlottenplatz Fahrtzeit 11 Minuten
PKW: Nicht empfohlen (Streckenwanderung)

Mittwoch, 27. August 2025, 16 Uhr


Unbekannte Bachläufe - Sommerspaziergang (2)
Gänsbach, Mussenbach und Holzbach

Ausgangspunkt ist der Freizeitpark Kornwestheim. Wir spazieren zur BMX-Strecke und über das Auffüllgelände Vordere, entlang des Flugplatzes dort zur Weidefläche der Schottischen Hochlandrinder, entlang des Gäns- bzw. Kuffenbaches, des Mussen- und Holzbaches nach Remseck-Aldingen, verbunden mit einem lohnenden Abstecher zum Hohlweg in der Nähe des Viesenhäuser Hofes. Streckenlänge ca. 7km

Ausgangspunkt: 15:50 Uhr - Haltestelle Freizeitpark Kornwestheim
ÖPNV: 14:58 Uhr ab Hauptbahnhof mit U 15 bis Stammheim, Umstieg in Bus 412 Richtung Pattonville Berufsschule, Ziel: Freizeitpark Kornwesth. 15:45h

Freitag, 26. September 2025, 15:30 Uhr


Stadtklimatischer Spaziergang
Führung mit Prof. Jürgen Baumüller - Universität Stuttgart

Das Klima einer Stadt unterscheidet sich z.T. erheblich von dem des Umlands. Städte sind wärmer - speziell in der Nacht, sind windärmer und höher mit Schadstoffen belastet. In Stuttgart hat man früh begonnen, in der Stadtplanung darauf zu reagieren. In einem ‘Spaziergang’ sollen die Besonderheiten des Stadtklimas angesprochen werden, in dem auch wichtige Orte dazu aufgesucht werden.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Nötig ist SSB-Abo oder Dauerkarte, Deutschlandticket oder VVS-Tageskarte. Anmeldung mit Rufnummer an vsv-schriftfuehrung[at]gmx.de bis 21.09.2025.

Treffpunkt 15:30 Uhr: 70597 Stuttgart, Alte Weinsteige 103, Haigstkirche
ÖPNV: U 5, 6, 8 bis Haltestelle Weinsteige / Zahnradbahn bis Haltest. Haigst

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:00 Uhr


Wettbewerb Stadtverschönerung Stuttgart 2025
Preisverleihung mit Bürgermeister Dirk Thürnau

1905 begründete der Verschönerungsverein einen Blumenschmuckwettbewerb. In den 1930-Jahren übernahm diesen die Stadt. Wir haben diese Aufgabe 2015 wieder übernommen und führen den neuen Wettbewerb 2025 zum 6. Mal durch.

Im Jahr 2025 zeichnen wir wieder Patenschaften von Bürgern für öffentliche Flächen, Urban Gardening auf ehedem brachliegenden Flächen, Dach- und Fassadenbegrünungen, Schulgärten und verschönernde Aktivitäten der Bezirksbeiräte aus.

Mit der Preisverleihung sind wir wieder zu Gast im Rathaus, und Oberbürgermeister Dr. Nopper ist Schirmherr. Feiern Sie mit Blumenfreunden, Grünpaten, Stadtgärtnern und anderen die Verschönerung der Stadt bei Preisverleihung und Empfang.

Die Ausschreibung zum Wettbewerb wird ab Ende Februar 2025 auf www.vsv-stuttgart.de online sein.

70173 Stuttgart, Rathaus, Marktplatz 1, Großer Sitzungssaal, 3. OG,
ÖPNV: alle Linien bis Haltestellen Rathaus oder Schloßplatz
Pkw: Parken nur in der Rathausgarage möglich! ÖPNV empfohlen

Freitag, 24. Oktober 2025, 15:00 Uhr


Fangelsbachfriedhof - hist.-literarischer Spaziergang
Führung mit Herbert Medek

Der Fangelsbachfriedhof wurde im Zuge der Stadterweiterung nach Süden 1823 entlang des gleichnamigen Baches angelegt. Er sollte den Lazarettfriedhof ablösen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Grabmalen bekannter Stuttgarter, beispielsweise Friedrich Schiller, dem Enkel des Dichters, oder dem Archäologen Eduard Paulus, Mitgliedern der Zinngießerfamilie Pelargus, dem Glockengießer Kurtz, dem Industriellen Gustav Siegle, dem Philologen Friedrich von Pauly, dem Hofschauspieler Karl Grunert, dem Hofbaumeister Nikolaus von Thouret, dem Philosophen Immanuel Fichte oder von Friedrich Müller, der 1843 das Stuttgarter Tagblatt gründete, den Vorläufer der heutigen Stuttgarter Zeitung. Wir hören über das Leben der Verstorbenen und ihre Bedeutung für die Stadtgeschichte. Durch das Lehenviertel gehen wir zum Marienplatz zurück.

Treffpunkt: 15:00 Uhr Stuttgart-Süd, Marienplatz neben der Haltestelle der Zahnradbahn - Marienplatz U 1, 14, oder Bus 10, 41, 43 oder Zahnradb.
Von Nichtmitgliedern unseres Vereins erheben wir für die Vereinsprojekte eine Spende in Höhe von 10 Euro pro Person vor Beginn der Führung.

Freitag, 14. November 2025, ab 15:00 Uhr


Baustellenführung im Haus 49 (geplant)


Bitte vergleichen Sie die Beschreibung Seite 7 unten. Anmeldungen mit Datumsangabe und nur mit Rückrufnummer per email an vsv-schriftfuehrung[at]gmx.de.

Ort: Vereinshaus Hauptstätter Strasse 49, 70182 Stuttgart
ÖPNV: U 2, 4, 14 bis Haltestelle Rathaus - Pkw: Parkhaus Züblin.

Freitag, 05. Dezember 2025, 18:00 Uhr


160 Jahre Gartenbaukunst im Verschönerungsverein
von Adolf Wagner bis Hans Luz - Vortrag und Empfang

Auch im Dezember 2025 werden wir für unsere traditionelle Jahresschlussveranstaltung wieder den Großen Saal im Rathaus nutzen können, um einen Rückblick auf das Vereinsjahr zu nehmen, einen Lichtbildvortrag zu hören, und anschließend mit Unterstützung der Stadt zu unserem Jahresschlussempfang mit Wein und Brezeln im 4. OG vor dem Panoramafenster einzuladen.

In diesem Jahr 2025 werden wir bis Dezember ein großes Thema aufbereitet haben: Die Schöpfungen des Vereins in 160 Jahren spiegeln auch die Entwicklung der Gartenbaukunst wieder. Der große Landschaftsarchitekt Gustav Adolf Wagner schuf zwischen 1863 und 1893 alle damaligen Vereinsanlagen, einschließlich der vom Verschönerungsverein auf städtischem Boden verwirklichten waren das sage und schreibe 40 Anlagen! Von sehr vielen dieser Planungen sind in unserem Vereinsarchiv seine kunstvoll von Hand erstellten und kolorierten Orginale erhalten, die wir zeigen werden. In der Neuzeit war es der 2015 verstorbene Prof. Hans Luz, der den modernen Status der Gartenbaukunst realisierte, z. B. mit der IGA, dem Killesbergturm und anderen kleineren Anlagen für den Verein.

Die Referenten des Abends sind Herbert Medek und Christof Luz, der Sohn von Hans Luz, der an vielen seiner Planungen selbst mitwirkte. Reich bebildert wird der Vortrag beider beredtes Zeugnis für die Schaffenskraft des Vereins ablegen und gärtnerisch-historisches Interesse erfüllen.

70173 Stuttgart, Rathaus, Marktplatz 1,
Großer Sitzungssaal, 3. OG,
ÖPNV: alle Linien bis Haltestellen Rathaus oder Schloßplatz
Pkw: Parken nur in der Rathausgarage möglich! ÖPNV empfohlen.

// //